|
Als
ich so auf dem Huegel sass und die Ralley
beobachtete, kam ich bald mit dem Farmer ins Gespraech (sein
Hund war auf meinem Schoss eingepennt!) und er erzaehlte
mir die Story mit den Kaenguruhs.
Ich quetschte ihn wie gewoehnlich aus und endete mit einer
Einladung auf seine Farm.
Klar
bin ich hin! Das Bild oben zeigt die typische australische
"woolshed", die Scheune, in welcher die Schafe
geschoren werden. Im Vordergrund ist der eingezaeunte Bereich,
in welchen die Schafe NACH dem Scheren entlassen (sie werden
ehrlich gesagt mehr unsanft aus der mittleren Tuer geworfen),
gezaehlt und dann erst wieder auf die Weide gebracht werden.
Hinter der Scheune warteten weitere an die 100 Schafe.
Das Bild ist leider nicht so gut, ich wollte es
Dir aber trotzdem zeigen. Es zeigt den Scherer, und
va. wie geschickt er das Schaf zwischen seine Beine
geklemmt hat. Das ist gar nicht so einfach. Wuerde
ich das versuchen, wuerde das Schaf zappeln. Beim
Scherer halten sie aber ganz ruhig. (Ich wette, sie
wissen, dass sie sonst blutig enden!)
Ein
Stueckchen Haut und Tropfen Blut sind hier und da
immer wieder an der Schafswolle zu finden gewesen.
|
|
|
Das
ist nun der Farmer und seine Tochter. Sie verlesen
gerade das Fliess, welches auf eine spezielle Weise
vom Boden aufgehoben und dann ueber den Tisch geworfen
wird. Macht man es richtig, liegt das "Schaf"
dann "ausgestreckt" vor einem. Also das
Fliess liegt richtig. Die Seiten werden nun gereinigt.
Das Schaf hat zum Beispiel auch einen Lauf, auf welchem
es sich normalerweise zum Schlafen herunterkniet,
dieses Wolle ist meistens voll mit Kletten und somit
nicht zu benutzen. Weggeworfen wird aber fast nichts,
jedes Stueck Wolle kommt in die Verarbeitung.
|
Nachdem
das Fliess verlesen ist, rollt/faltet man es wieder schoen
zusammen und untersucht es genauer. Anhand der Dicke und
Laenge der Wolle wird es dann sortiert. Das Buendel kommt
dann in eine der Kammern, in welchen die verschieden Wolle
gestapelt wird. Spaeter wird die Wolle dann gepresst und
in riesen Saecke gestopft. So geht das dann in diesem Fall
an eine Firma in Sydney, welche Proben entnehmen und dann
entsprechend der Qualitaet pro Kilo bezahlen.
Der
Farmer meine, dass der Wollpreis von einmal $20/Kilo auf
$6/Kilo gesunken ist! Hier in Canberra haben die Farmer
es nicht so leicht (Pacht fuer Land im ACT ist um einiges
teurer als im Umland) und die Regierung foerdert die Wollproduktion
anscheinend auch nicht mehr so. Wollexportland Nummer 1
ist Australien daher anscheinend auch nicht (mehr).
Im
Hintergrund des letzten Bildes kannst Du den Schafscherer
erkennen, er haengt in einer Art Schaukel, um sein Kreuz
zu entlasten. Gute Scherer schaffen an die 200 Schafe am
Tag. Das Scheren eines Schafes ist ca. $2 und dauert, hm,
ca. 5 Minuten.
Ich
hab natuerlich mitgeholfen, wo ich konnte. Zuerst Wolle verlesen
und dann gings mehr Schafe hereintreiben! Hat echt Spass gemacht,
aber Farmer will ich dennoch nicht werden!
|
jump
to:
Melbourne|Surfers
Paradise|Sydney|
Canberra|Gundagai|
Bush|Coast
|